Vom Neujahrsempfang bis zum Kuckucksfest im Juli, inklusive Vorträgen und einem historischen Rundgang: Die Pläne für das 950-Jahre-Jubiläum des Stadtteils Botnang wurden bei einer Infoveranstaltung vorgestellt. Jeder ist eingeladen, sich zu beteiligen.
Unter großer Beteiligung hat der Botnanger Bürgerverein e.V. am 13. November 2024 die Bevölkerung und die Vereine und Organisationen über den Stand der Vorbereitungen für das Jubiläumsjahr 2025 informiert.
Beinahe 950 Jahre ist es her, als am 9. Oktober 1075 die erste urkundliche Erwähnung von Botnang erfolgte. Grund genug für den Botnanger Bürgerverein, sich mit der Geschichte zu beschäftigen und ein spannendes Jubiläumsjahr vorzubereiten. In vielen internen Besprechungen und unter Einbindung der Botnanger Bevölkerung wurden aus anfänglichen Ideen zum Jubiläumsjahr jetzt viele konkrete Maßnahmen. Dem Vorsitzenden des Botnanger Bürgervereins Harry Vogel war es von Anfang an klar, dass wir nicht nur feiern, sondern auch etwas Bleibendes schaffen werden.
So ist geplant, dass Botnang im stattlichen Alter von 950 Jahren ein Heimatbuch erhalten könnte. Konkret vorbereitet wird ein historischer Rundgang durch Botnang, der rund 25 Stationen verbindet und in sehr anschaulicher Form die Entwicklung und die Besonderheiten des Stadtteils zeigt. Die berühmte „Botnang-Tafel“ wird dafür an den entsprechenden Stellen an Gebäuden oder mittels Stelen befestigt. Weiter ist geplant, einen sehr alten und stark verwitterten Gedenkstein aus dem Jahr 1941 zu restaurieren und wieder lesbar zu machen, der die Stelle eines damals notwendigen Löschteichs markiert.
Auch der Wäscherinnenbrunnen auf dem Botnanger Marktplatz wird im Jahr 2025 eine Aufwertung erleben. Derzeit sammelt der Verein Kultur 70195 Spenden, um dort eine „Wäscherin“ in Bronze an eine Künstlerin aus der Region in Auftrag zu geben. Wenn alles gut geht, soll diese bis zum Sommer auf dem Marktplatz aufgestellt werden.
Ideen aus dem „Faber-Vermächtnis“
Bezirksvorsteherin Mina Smakaj bedankt sich an dieser Stelle bereits für die finanzielle Unterstützung durch die Landeshauptstadt Stuttgart. Ferner werden im Jubiläumsjahr viele Ideen aus dem so genannten „Faber-Vermächtnis“ realisiert. Frau Ilse Faber hat in ihrem Nachlass festgehalten, die Geschichte Botnangs zu dokumentieren und stadtbezirksbezogene und bürgerschaftliche Aktivitäten zu fördern.
Gefeiert, so der Bürgerverein, wird das ganze Jahr 2025 über. Aktuell werden über 50 einzelne Ideen ausgearbeitet und terminiert. Ein Jahreskalender 2025 wird mit dem Launch der neuen Webseite des Bürgervereins veröffentlicht.
Neujahrsempfang gibt Startschuss
Das Jahr startet mit einem großen Neujahrsempfang am 31. Januar 2025 für die Botnanger Bevölkerung in der Liederkranzhalle. Monatliche Gesundheitsvorträge sind in Vorbereitung, die die Themen Bluthochdruck, Zucker, gesunder Schlaf oder Muskelschwund erläutern.
In insgesamt zwölf unterschiedlichen Themengruppen plant der Bürgerverein diese Maßnahmen auf. Die Arbeitsgruppen sind offen für die Bevölkerung, jede Unterstützung ist herzlich willkommen.
Das Jubiläumsjahr 2025 schließt dann im Dezember mit einem großen Ehrenamtsempfang. Dort wird der Einsatz des Ehrenamts dargestellt und den Ehrenamtlichen, die das Jahr über bei den Jubiläumsaktivitäten mitgewirkt haben, gedankt. Bereits heute ist eine sogenannte Ehrenamtskarte verfügbar, die die unterschiedlichen Angebote in Botnang visualisiert.
Höhepunkt Kuckucksfest
Der Höhepunkt des Jubiläumsjahrs findet mit einem großen Kuckucksfest vom 25. bis 27. Juli 2025 statt. An der Turn- und Versammlungshalle und auf dem Schulgelände der Franz-Schubert-Schule startet am Freitagabend der Festakt mit dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt, Dr. Frank Nopper. Am Samstag ist Hocketse und Vereinstag, unterschiedliche musikalische, künstlerische und sportliche Aktivitäten werden geboten. Der Sonntag ist Familientag und startet besinnlich mit einem ökumenischen Gottesdienst, bevor Dixieland und Weißwurst geboten werden. An beiden Tagen lädt für die Jüngsten eine spannende Spielstraße zum Verweilen ein.
Am 13. November wurde auch präsentiert, wie die vielfältigen Angebote werblich vermittelt werden können. Unter der Leitung der Agentur campra, tief verwurzelt in Botnang, entstehen aktuell ein Quartalskalender und eine Jahresübersicht. Die Webseite des Bürgervereins informiert aktuell über Angebote, Teilnahmemöglichkeiten und Unterstützungsformate. Ein neu aufgelegter Instagram-Kanal bedient die sozialen Medien.
Bezirksvorsteherin Mina Smakaj hat die Botnanger Bevölkerung erneut um Unterstützung gebeten. Gesucht werden historische Fotos und Zeitdokumente, die für das geplante Heimatbuch oder andere Zwecke im Jubiläumsjahr verwendet werden könnten. Aber auch jede andere Unterstützung in Arbeitsgruppen, bei einem Event oder beim Kuckucksfest sind herzlich willkommen. Fragen und Antworten erfolgen gerne beim Projektteam Mina Smakaj und Jürgen Schäfer unter der Mail: projektmanagement@botnanger-buergerverein.de.
In der aktuellen Ausgabe dieses Anzeigers wird bereits die Gesundheitsserie beworben. In der Januar-Ausgabe erhalten die Einwohnerinnen und Einwohner eine Jahresübersicht über das gesamte Jubiläumsjahr. Lassen Sie uns an 365 Tagen das 950-jährige Jubiläum gebührend feiern.