Über den Verein
Der Verein für die Vereine
Herzlich Willkommen auf der Homepage des Botnanger Bürgervereins – Arbeitsgemeinschaft der Botnanger Vereine, Organisationen und Parteien e.V.
Bezirksvorsteherin Mina Smakaj und Harry Vogel, Vorsitzender des Botnanger Bürgervereins
Wie alles beginnt
Mit dem Jubiläum geht es los
Botnang wurde im Jahr 1075 gegründet. Im Jahr 1975 stand deshalb die 900-Jahr-Feier des Stuttgarter Stadtbezirks an. Dieses Jubiläum bildete den Grundstein für den Verein. Um die Festlichkeiten planen, organisieren und umsetzen zu können, wurde unter der Federführung des Bezirksamtes der Festausschuss „900 Jahrfeier Botnang“ ins Leben gerufen. Diesem gehörten fast alle örtlichen Vereine und Organisationen an.
Schon bald stellte sich heraus, dass diese für die damalige Zeit neue Form einer vereinsübergreifenden Zusammenarbeit für alle Beteiligten und den Stadtbezirk sinnvoll und hilfreich war. So entstand die Idee, den Festausschuss zu einer dauerhaften Einrichtung zu machen. Ende 1977 war es dann so weit und der neu gegründete Verein wurde als „Arbeitsgemeinschaft der Botnanger Vereine, Organisationen und Parteien e.V.“, kurz ARGE genannt, in das Vereinsregister eingetragen.
Warum der Verein Sinn macht?
Ziele werden gemeinsam verfolgt
Durch die Gründung des „Vereins der Vereine“ konnte die erfolgreiche Arbeit während des Jubiläumsjahres unter Einbeziehung weiterer örtlicher Kräfte (Kirchen, Ortsgruppen/-vereine der Parteien, Hilfsorganisationen etc.) fortgeführt und vertieft werden.
Kulturelle und sportliche Ziele des Ortes können seitdem einfacher verfolgt und erreicht werden. Größere Veranstaltungen, wie etwa das Botnanger Straßenfest, die die Kapazität eines einzelnen Vereins übersteigen, werden koordiniert und gemeinsam durchgeführt. Ferner werden die Termine von Veranstaltungen des Vereins und seiner Mitgliedsvereine unter diesen abgestimmt und in einem Veranstaltungskalender bekanntgegeben.
Mina Smakaj und Jürgen Schäfer vom Botnanger Bürgerverein
Vorstand des Botnanger Bürgervereins
Eine Erfolgsgeschichte
Botnang mehr Gewicht geben
Seit der Eingemeindung (1922) von Botnang in die Landeshauptstadt Stuttgart wächst die Bevölkerung auf nunmehr gut 12.800. Der Bürgerverein hat sich deshalb auch zur Aufgabe gesetzt, die Integration der Neubürgerinnen und Neubürger in das Botnanger Vereins- und Kulturleben sowie die Vermittlung der ortsspezifischen Heimatgeschichte zu begleiten.
Durch die enge Zusammenarbeit des Vereins mit örtlichen Gremien, wie dem Bezirksbeirat, und durch die Vernetzung der Vereinsebene mit weiteren gesellschaftlichen und kirchlichen Gruppen und Organisationen verfolgt der Verein auch das Ziel, die Eigenständigkeit und Identität des 1922 nach Stuttgart eingemeindeten Stadtbezirks Botnang zu bewahren und den Botnanger Interessen gegenüber der Gesamtstadt Stimme und Gewicht zu verleihen.
Seit einer Änderung seiner Satzung im Jahr 2006 führt der Verein den Namen „Botnanger Bürgerverein – Arbeitsgemeinschaft der Botnanger Vereine, Organisationen und Parteien e.V.“
Was uns wichtig ist
Unser Leitbild
Was
Der Botnanger Bürgerverein e.V. fördert die Botnanger Identität und erhält diese, schafft ein Botnanger Gemeinschaftsgefühl. In Botnang zu leben und/oder zu arbeiten macht Spaß. Botnang hat viel zu bieten, wir zeigen die Botnanger Attraktionen und machen Botnanger Geschichte erlebbar. Wir erhöhen die Sichtbarkeit und Vielfalt der Botnanger Vereine und wecken Interesse, Teil dieser Gemeinschaft zu werden. Wir erhalten den attraktiven Wohn- und Arbeitsstandort Botnang. Botnang ist Heimat, bietet Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten.
WIe
Wir dienen dem Wohl der Allgemeinheit durch die Förderung der Bürgerinteressen, der Heimatpflege und der Heimatkunde. Der Bevölkerung werden geschichtliche Zeugnisse bekannt gemacht, um diese am aktuellen Geschehen des Stadtbezirks Botnang zu interessieren, die Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit zu geben und damit zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität und der Umwelt beizutragen. Dies erreichen wir insbesondere durch die Vorbereitung und Durchführung von eigenen kulturellen und anderen Veranstaltungen oder durch die Herausgabe von Publikationen. Ferner unterstützen wir Veranstaltungen und Aktivitäten der Vereinsmitglieder. Wir fördern die Attraktivität des Lebens- und Arbeitsortes Botnang.
Warum
Der Verein steht allen Interessierten offen, es gibt keine Diskriminierung aus politischen, religiösen, kulturellen oder sonstigen Gründen. Wir sind offen und vielfältig. Wir sind für die Mitglieder des Vereins und die Bevölkerung Botnangs tätig und schaffen Mehrwerte. Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins, niemand darf begünstigt oder ausgeschlossen werden. Unsere Angebote sind, wo immer möglich, nachhaltig, verfolgen keinen Eigenzweck.
Jahresplanung
Wir bieten ein attraktives und nachhaltiges Jahresprogramm 2025. Dabei steht das Jubiläum Botnang 950 Jahre im Mittelpunkt. Dadurch rücken wir in den Fokus, schaffen attraktive Angebote und stärken den Zusammenhalt.
Botnanger Bürgerverein e.V.
Brucknerstr. 15 • 70195 Stuttgart
Telefon: (0711) 21 66 08 97
Mail: info@botnanger-buergerverein.de
Bankverbindung
BW Bank
IBAN: DE26 6005 0101 0002 3131 35
BIC: SOLADEST600