Fragen & Antworten
Informationen zum Verein
Der Botnanger Bürgerverein ist der Verein der Botnanger Vereine, Organisationen, Einrichtungen und Parteien und ist als eingetragener Verein organisiert. Seine Ziele sind in der Satzung festgelegt. Im Vordergrund stehen die Förderung der Bürgerinteressen, die Heimatpflege und Heimatkunde von Botnang sowie das Anliegen, alle Bürgerinnen und Bürger für das aktuelle Geschehen im Stadtbezirk Botnang zu interessieren.
Vereine, Organisationen, Einrichtungen oder Parteien mit Bezug zum Stadtbezirk Botnang können einen Aufnahmeantrag stellen. Einzelpersonen können jedoch keine Mitglieder des Vereins werden.
Der Verein verfolgt keine Gewinnabsicht. Die laufenden Aufwendungen werden durch Mitgliedsbeiträge, mögliche Zuschüsse, Spenden oder Vermächtnisse gedeckt.
Die Mitgliedsorganisationen des Bürgervereins sind in der Regel durch ihre Vorsitzenden oder Vorstände im Verein vertreten. Diese werden durch weitere Personen aus den jeweiligen Mitgliedsvereinen unterstützt.
Service und Unterstützung
Im Vordergrund stehen traditionelle Veranstaltungen wie der Laternenumzug und das Kuckucksfest. Zudem gibt es im Bürgerverein Arbeitsgruppen, die sich beispielsweise mit der Botnanger Heimat und der Ortschronik befassen. Darüber hinaus ist der Bürgerverein Träger des Botnanger Ortsbusses BOB, der seit 2010 erfolgreich Bürgerinnen und Bürger im Stadtgebiet unterstützt.
Der Botnanger Ortsbus BOB ist unsere Antwort auf diese Frage. Er ergänzt den öffentlichen Nahverkehr sinnvoll und erschließt auch etwas abgelegene Teilgebiete.
Bei Bürgerangelegenheiten bieten das Bürgerbüro und das Bezirksamt Botnang Unterstützung an.
Zum einen organisiert der Verein selbst zahlreiche Veranstaltungen. Zudem vernetzt er die Organisationen mit den Bürgerinnen und Bürgern von Botnang. Vereine und Organisationen erhalten darüber hinaus konkrete Unterstützung, beispielsweise durch finanzielle Förderung notwendiger Anschaffungen wie Veranstaltungstechnik.
Veranstaltungen
Neben dem traditionellen Laternenumzug veranstaltet der Bürgerverein jährlich das große Kuckucksfest auf dem Marktplatz. Der Bürgerverein ist Organisator und Initiator dieser Events.
Derzeit gibt es keine speziellen Events oder Programme für Neuzugezogene.
Die Webseite des Bürgervereins informiert über gemeldete Veranstaltungen. Größere Events werden separat beworben, und der Botnanger Anzeiger berichtet ausführlich über anstehende Ereignisse.
Natürlich, die Teilnahme und Nutzung der Angebote stehen allen offen.
Der Bürgerverein ist oft Initiator und Organisator dieser Veranstaltungen, führt sie gerne gemeinsam mit Mitgliedsvereinen durch und fördert zudem spezielle Initiativen.
Botnang und Umgebung
Botnang wurde im Jahr 1075 erstmals urkundlich erwähnt und zählt die Grafen von Calw zu seinen Gründern. Bis zur Eingemeindung in die Landeshauptstadt Stuttgart im Jahr 1922 war Botnang eine eigenständige Gemeinde. Es war lange als das „Dorf der Wäscher- und Bleicherinnen“ bekannt, da die Frauen dort für das Königshaus in Stuttgart die Wäsche in den zahlreichen Wasserläufen wuschen und bleichten. Botnang, eingebettet im Grünen, hat keine großen Industrie- oder Produktionsflächen und zeichnet sich durch kleinbetriebliche Strukturen und einen gut sortierten Einzelhandel aus. Die wichtigsten historischen Orte sollen durch einen historischen Rundweg, der sich derzeit in Planung befindet, verbunden werden.
Mehr als 20 verschiedene Orte werden ab Herbst 2025 durch den historischen Botnanger Rundweg erschlossen. Darüber hinaus befinden sich viele weitere historische und attraktive Sehenswürdigkeiten auf der Gemarkung von Botnang. Der Stadtbezirk ist seit jeher von Wald- und Grünflächen umgeben, und der Schwarz- sowie der Rotwildpark grenzen direkt an Botnang an.
Der bekannteste Rundweg ist der sogenannte „Kuckucksweg“. Dieser erschließt die Wälder rings um Botnang und vermittelt interessante Informationen zur Bedeutung des Kuckucks für den Stadtbezirk sowie weiteres Wissenswertes über den Wald.
Das Bezirksamt Botnang stellt diese Informationen bereit. Ergänzend finden sich aktuelle Informationen auf verschiedenen Webseiten sowie monatlich im kostenfrei verteilten Botnanger Anzeiger.
Botnanger Bürgerverein e.V.
Brucknerstr. 15 • 70195 Stuttgart
Telefon: (0711) 21 66 08 97
Mail: info@botnanger-buergerverein.de
Bankverbindung
BW Bank
IBAN: DE26 6005 0101 0002 3131 35
BIC: SOLADEST600