Die erste urkundliche Erwähnung Botnangs am 9. Oktober 1075 wird das ganze Jahr schon mit vielen Veranstaltungen gefeiert. Am eigentlichen “Geburtstag” wurden nun zwei Projekte eingeweiht, die über das Jubiläumsjahr hinaus Bestand haben werden.
Am 9. Oktober 2025 war es soweit. Der Botnanger Verein “70195 Kultur” hat es geschafft, innerhalb von ca. 6 Jahren nach seiner Vereinsgründung, das primäre Vereinsziel zu erreichen. Den Brunnen am Botnanger Marktplatz mit einer Bronzefigur zu veredeln. Der Plan war, dort die Figur einer Wäscherin so zu platzieren, dass die Symbolik des Brunnens ersichtlicher wird. Jetzt ist klar, der Brunnen und die Waschfrau deuten auf die Geschichte der Botnanger als Dorf der Wäscher und Bleicher hin. Botnang ist um eine prominente Mitbewohnerin reicher.
Danke an die Macher des Vereins 70195 Kultur und die vielen Geldgeber, allen voran Ilse Faber, die dieses Projekt ermöglicht haben.
Das war der eine Teil der Veranstaltung. Als zweites bleibendes Ereignis wurde der Botnanger Geschichtsweg eingeweiht. Auf zwei Rundwegen, einer Westschleife und einer Ostschleife, wird an 32 Stationen Botnanger Geschichte beschrieben. Weitere fünf Örtlichkeiten außerhalb der Rundwege sind ebenfalls mit Tafeln ausgestattet. Übrigens, alle Tafeln verfügen auch über einen QR-Code, darüber können weitergehende Infos zum jeweiligen Ort abgerufen werden.
Faltpläne mit einer Karte und Kurzbeschreibungen zu den Orten liegen im Botnanger Bezirksrathaus, im Botnanger Buchladen und in der Botnanger Stadteilbücherei zur Mitnahme aus.
Online ist der Plan verfügbar über folgenden Link:
Botnanger Wege – Botnanger Bürgerverein
Hier einige Bilder zum Festakt